Die Verbindung von Träumen und Kreativität zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und spiegelt sich in unterschiedlichsten Kulturen wider. Schon seit der Antike sind Träume nicht nur als persönliche Erfahrungen betrachtet worden, sondern auch als zentrale Momente für schöpferische Inspiration und geistige Innovation. Die Deutung von Träumen sowie ihre Verknüpfung mit kreativen Prozessen wurden im Lauf der Jahrhunderte immer wieder neu hinterfragt, interpretiert und beschrieben. Ob in der antiken Mythologie, in religiösen Schriften oder in den Werken weltbekannter Künstler und Denker – die besondere Beziehung von Traum und kreativem Schaffen hat eine faszinierende Entwicklung genommen, die bis heute fortlebt. Diese Seite betrachtet verschiedene historische Positionen, deren Sichtweisen auf den kreativen Wert der Träume und das Zusammenspiel von nächtlichen Visionen und schöpferischer Energie.